Protokoll der Mitgliederversammlung Datum: 25.05.2023
Bürgerbusverein Ort:
Bürgertreff
Hamminkeln-W’bruch,
Wertherbrucher Str. 1
Loikum- Wertherbruch e.V. Zeit: 19:40 - 20:45 Uhr
Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit der Mitgliedervers.
2. Offenlegung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom
25.08.2022
3. Bericht des Vorstandes
4. Kassenbericht
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Antrag der Kassenprüfer zur Entlastung des
Vorstands
7. Wahl eines Wahlleiters
8. Wahl eines Kassenprüfers
9. Vorstandswahlen nach Tagesordnung
10. Verschiedenes
Anwesende: Es waren 21 Mitglieder anwesend (siehe
Anwesenheitsliste)
TOP 1 Die Vorsitzende Theresia Weyer eröffnete die 19. ordentliche Mitgliederversammlung
des
Bürgerbusvereins Loikum-Wertherbruch und begrüßte die
Anwesenden.
Die Einladungen zur Mitgliederversammlung wurden
rechtzeitig versandt, es wurde die form-
und fristgerechte Einberufung der Mitgliederversammlung
festgestellt.
Ebenfalls wurde die Beschlussfähigkeit der Versammlung
festgestellt. Hingwiesen wurde auf die
Öffentlichkeit der Versammlung und dass in diesem
Zusammenhang Fotos und Namen
veröffentlicht werden können. Die Presse war nicht anwesend.
Ein Bericht über die
Versammlung soll dieser in den nächsten Tagen zugestellt
werden.
Die Vorsitzende wies auf den verkürzten, pandemiebedingten
Zeitabstand zur letzten
Mitgliederversammlung hin. In Zukunft wird wieder ein
Termin im Frühjahr angestrebt.
Es wurden keine Anträge zur Änderung der Tagesordnung
gestellt
Die Anwesenden gedachten der Verstorbenen des
Vereins.
TOP 2 Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung vom 25.08.2022 lag aus und wurde
nicht
beanstandet. Es gilt damit als genehmigt.
TOP 3 Vorstandsbericht:
Auf Grund von Hinweisen unserer Fahrer auf defekte und
unvollständige Haltestellen(schilder)
wurde diese im Laufe des vergangenen Jahres von G. Langert
überprüft und
instandgesetzt/vervollständigt.
Die Probleme bei der Beförderung von Personen im Rollstuhl
wurden bei der NIAG
angesprochen und diskutiert. Hier kam es zu keiner
befriedigenden Lösung. Einerseits besteht
für uns eine Beförderungspflicht mit Anschnallpflicht,
andererseits gibt es seitens des Herstellers
(VDL) keine Möglichkeit der Gurtverlängerung. Es muss also
theoretisch jedem Rollstuhlfahrer
die Möglichkeit gegeben werden, im Bus während eines
Haltevorgangs zu überprüfen, ob ein
Anschnallen möglich ist. Die zeitliche Einhaltung des
Fahrplanes und eine evtl.
Verkehrsbehinderung durch den Haltevorgang soll dabei nicht
berücksichtigt werden. Der
Vorstand und die Fahrer kritisierten, dass dies keine
praxisorientierte Lösung ist.
Für den Bus wurde ein neuer Kindersitz und ein Babysafe
angeschafft. Die Fahrer werden
eindringlich aufgefordert, die neuen Sitze zu nutzen. Die
Anwesenden bekamen nach der
Versammlung Gelegenheit, den Gebrauch im Bus zu
testen
Der gemeinsame Ersatzbus hat einen neuen Stellplatz
bekommen. Er steht nun auf dem Materhof
bei R. Ingenhorst in Wertherbruch in einem alten Kuhstall.
Das Fahrzeug wird neben der
Nutzung als Ersatzbus weiter rege von Vereinen und
Privatpersonen ausgeliehen.
Der Bürgerbusverein nahm im Berichtszeitraum am
Herbstmarkt in Loikum teil.
Unsere Veranstaltung „Wintergrillen“ wurde wieder sehr gut
angenommen. Zum Nikolaustag
verteilten die Pfadfinder Nikoläuse und zu Weihnachten gab
es für die Fahrer Geschenktüten mit
u.a. Stadtgutscheine.
Für die Fahrgelderfassung und -abrechnung wurden zwei neue
Tablets gekauft und in Betrieb
genommen. Passende Sonnenblenden dafür wurden ebenfalls
angeschafft.
Hier gilt unser Dank ausdrücklich an Georg Nienhaus, der
sich außerhalb des Vorstandes bereit
erklärt hat, die Tablets zu pflegen und betreuen. Ebenfalls
kümmert er sich um die Meldung der
Fahrgastzahlen und Korrekturen fehlerhaft erfasster
Fahrscheine.
Für das am 01. Mai eingeführte Deutschlandticket
(49€-Ticket) wurde ein Button auf dem Tablet
installiert. Über diesen werden die Fahrten gezählt und
können damit abgerechnet werden.
Die Fahrer wurden wiederholt über die akzeptierten Tickets
informiert. Entsprechende Hinweise
liegen im Bus und im Informationsbriefkasten
Im Berichtszeitraum haben zahlreiche und zeitraubende
Umleitungen unseren Linienbetrieb
erschwert. Diese wurden uns teilweise überhaupt nicht oder
nur extrem kurzfristig mitgeteilt, so
dass unsere Fahrer oft nicht ausreichend und schnelle
informiert werden konnten.
Die Corona-Schutzmaßnahmen wurden auch offiziell
zurückgefahren. Der Desinfektionsspender
konnte daher abgebaut werden. Der Vorstand hat jedoch
beschlossen, die Spuckschutzscheibe zu
behalten. Diese muss in regelmäßigen Abständen justiert
werden. Desinfektionstücher bleiben
ebenfalls im Bus.
Die Pflege unserer Website und des Werbemonitors übernimmt
ab sofort Heinz Stegemann. Er
ist vom Bürgerbusverein Brünen zu uns
gekommen.
Zum Glück hat die Reparaturanfälligkeit unseres Busses
nachgelassen. Dank der
Aufmerksamkeit von Dieter Majert kommt es derzeit nur zu
turnusmäßigen Reifen- und
Bremsenwechseln und Inspektionen. Eine Beschädigung am
Kraftstoffeinfüllstutzen konnte
repariert werden. Aktuell gab es eine Störung an der
Tankentlüftung, es kommt zum Austritt
von Kraftstoff. Es gab bisher eine wenig erfolgreiche
Reparatur. Es wird weiter beobachtet.
Die TÜV-Abnahme im Dezember verlief
problemlos.
Der Verein verfügt zur Zeit über 45 aktive Fahrer. Zwei
weitere Bewerber sind für die
Untersuchungen angemeldet. Die Anwesenden wurden
aufgefordert, weitere Fahrer
anzuwerben.
Unser Verein hat zur Zeit 127 Mitglieder.
Im vergangenen Jahr konnte leider kein Fahrerausflug
angeboten werden. In diesem Jahr ist ein
Besuch des Flughafen Dortmund mit Begleitprogramm geplant.
Näheres wird in den
kommenden Wochen bekannt gegeben
TOP 4 Den Kassenbericht verlas Dieter Kötting